Wer rastet, der rostet. Knochen werden stärker, wenn man sie belastet!
Die wichtigsten Fakten unseres ReBuild Programms: ReHarden
In Deutschland erkranken jährlich 885.000 Personen neu an Osteoporose. Hierbei sind Frauen öfter betroffen als Männer.
Es erkrankt durchschnittlich eine von vier Frauen und einer von siebzehn Männern an Osteoporose.
Das Prinzip von ReBuild ist durch Muskelaufbau, Balancetraining und Steigerung des Selbstvertrauens die Aktivität im Alltag und so die Knochenmasse zu steigern. Wir möchten Euch einen Weg zeigen, wie Ihr selbst die Effektivität der Rehabilitation Eurer Osteoporose positiv beeinflussen könnt.
Zweimal wöchentlich möchten wir mit Euch in einer kleinen Gruppe gemeinsam trainieren. Euer Vorteil ist hier, dass jede*r das gleiche Krankheitsbild hat und so – anders, als in einer Rehasport-Gruppe – keine Unübersichtlichkeit entsteht. Unser wichtigstes Ziel ist es, Euch während der Therapie Spaß am Training zu vermitteln und Euch zu zeigen, was Ihr selbst zu Hause oder in Eurem eigenen Fitnessstudio machen könnt.
Effektiv zu sein und Erfolge zu ermöglichen haben bei uns oberste Priorität. So haben wir uns dazu entschieden, ein 24-Wochen-Programm zu gestalten, da besonders die Knochen Zeit brauchen, um sich anzupassen.
Was ist Osteoporose eigentlich genau?
Grundsätzlich erreicht der Knochen eines jeden Menschen um das 30. Lebensjahr herum das Maximum seiner Knochendichte. Diese liegt bei Männern zunächst höher als bei Frauen. Ab dem Zeitpunkt der maximalen Knochendichte beginnt die Verringerung selbiger. Dieser Abbau nicht besorgniserregend, solange er in einem als Normal definierten Tempo stattfindet. Unterschreitet dieser Abbau, verursacht durch multiple Faktoren, allerdings diese Norm (T Score <=-1), spricht man von Osteoporose, was zu einem erhöhtem Frakturrisiko führen kann.
Ich habe Osteoporose – was kann ich tun?
Die gute Nachricht: Du kannst noch heute anfangen, etwas dagegen zu unternehmen.
Neben der Supplementierung von Vitamin D und Kalzium, welche essenziell für die Einlagerung von Mineralstoffen sind, ist gezieltes Training das beste Mittel für die Remodellierung der Knochenstruktur.
Unsere Knochen sind ein aktives Gewebe: werden sie Zug- oder Druckbelastungen ausgesetzt, wird es angeregt, Knochenbildung zu veranlassen, was zu einem starken und stabilen Knochen führt.
Ziele der ReHarden Osteoporose-Rehabilitation:
Quellen
Martyn-St James M, Carroll S. Meta-analysis of walking for preservation of bone mineral density in postmenopausal women. Bone. 2008;43:521–531. doi: 10.1016/j.bone.2008.05.012.
Ma D, Wu L, He Z. Effects of walking on the preservation of bone mineral density in perimenopausal and postmenopausal women: a systematic review and meta-analysis. Menopause. 2013;20:1216–1226. doi: 10.1097/GME.0000000000000100.
Howe TE, Shea B, Dawson LJ, et al. Exercise for preventing and treating osteoporosis in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2011;7:CD000333.
Ma C, Liu A, Sun M, Zhu H, Wu H. Effect of whole-body vibration on reduction of bone loss and fall prevention in postmenopausal women: a meta-analysis and systematic review. J Orthop Surg Res. 2016;11:24. doi: 10.1186/s13018-016-0357-2.
Armstrong JJ, Rodrigues IB, Wasiuta T, MacDermid JC. Quality assessment of osteoporosis clinical practice guidelines for physical activity and safe movement: an AGREE II appraisal. Arch Osteoporos. 2016;11:6. doi: 10.1007/s11657-016-0260-9.
Wir helfen Dir dabei, bald wieder fest Auftreten zu können!
Bei uns bekommst Du:
Bei einem Kreuzbandriss handelt es sich um die häufigste Knieverletzung.
Wie jedes Gewebe unseres Körpers benötigt das Kreuzband neben viel Zeit zur Regeneration auch die Stimulation von mechanischen Reizen. Bandgewebe profitiert von einem progressiv aufgebautem Krafttraining. Wir verfolgen den Ansatz der nach Cooper et al. 2018 etablierten Kreuzband-Rehabilitation. Dieser beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden zur Wiederherstellung von Leistungsfähigkeit nach Kreuzbandrupturen und erfüllt so all unserer Prinzipien. Unser Konzept haben wir in Kooperation mit Dr. med. Jan Vonhoegen erstellt und an die Prinzipien von ReBuild angebunden.
Betrachtet man die Bänder aus einer seitlichen Perspektive, scheinen sie sich im Verlauf zu kreuzen. Das hintere Kreuzband (Ligamentum cruciatum posterior) verläuft von der Rückseite des Knies nach vorne, während das vordere Kreuzband von vorne nach hinten im Knie verläuft. Sie verhindert das Abgleiten der Gelenkflächen nach vorne und hinten und hemmt die Drehbewegung, welche auf das Knie einwirken.
Ziele der ReConnect Rehabilitation:
Ablauf einer optimalen Kreuzband-Rehabilitation bei uns:
Click one of our contacts below to chat on WhatsApp
Social Chat is free, download and try it now here!