Seit geraumer Zeit entwickelt sich im deutschsprachigen Raum die Physiotherapie stark weiter. Der frühere Ausbildungsberuf wird akademisiert. Also werden nun (Fach-)Hochschulstudiengänge der Physiotherapie angeboten. Der Vorteil ist, dass man die Physiotherapie weg von der Zufalls- und Erfahrungsbasierten Therapie führen möchte, hin zu einer wissenschaftlich fundierten Profession, welche ihre Therapie aufgrund von harten Fakten entscheidet.
Unsere Therapeuten erhöhen damit nicht nur die Effektivität der Rehabilitation, sondern entwickeln so auch nachhaltigere Strategien für Euch, welche vor eventuellen Rückschlägen schützen.
Darüber hinaus bringen wir die Diagnostik ebenfalls auf ein neues Level, so werden regelmäßige Evaluationen der Kraft und Schnelligkeit mittels moderner Systeme durchgeführt. Zu den im ReBuild genutzten Systemen gehören eine Hawkin Dynamics Kraftmessplatte, digitale Dynamometer und Kraftwaagen.
Mit diesen Methoden und Möglichkeiten können wir Eure Rehabilitation objektiv bewerten und sogar eure Tagesform bestimmen. Das führt wiederum dazu, dass man eure Trainings- bzw. Rehapläne noch individueller gestalten kann.
Hawkin Dynamics kabellose Kraftmessplatte ist ein höchst präzises Messsystem, welches die sportliche Performance, als auch die Rehabilitation nach Verletzungen unterstützt. Das System besteht aus zwei Plattformen. Zusammen senden die beiden Plattformen via WiFi die Daten in Echtzeit an das synchronisierte Tablet, welches die Rohdaten innerhalb einer Sekunde verarbeitet und anzeigt.
Das Accelerometer von Squat & Science misst die Beschleunigung von Objekten. In unserem Kontext die Beschleunigung von Hanteln, Extremitäten oder Bällen. Die Daten, die wir damit ermitteln können wir wiederum für Euch nutzen, um die Ermüdung der Muskulatur und des Nervensystems zu identifizieren. Der Überbegriff dieser Methodik ist das Velocity Based Training und ist das Fachgebiet unseres Kooperationspartners Kevin Speer von Develop Athletes.
Die Unterstützung von Kraft- bzw. Kranwaagen im Rehabilitationssetting ist eher bekannt. So nutzt man diese, um genaue Werte zu generieren, wenn Klienten Maximalkrafttests an Geräten wie z.B. der Beinpresse, dem Beinstrecker oder dem Seilzug machen.